Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbild
 
Schriftgröße: 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Schulsozialarbeit
    • Unterrichtszeiten
    • Regelungen
    • Standort Illingen
    • Standort Maulbronn
    • Mensa
    • Kontakt
    •  
  • Schulprofil
  • Grundschule
  • Gemeinschaftsschule
    •  
    • Informationen
    • Konzept
    •  
  • Aktivitäten und Projekte
  • Eltern
    •  
    • Elternbeirat
    • Elternkommunikation (GS)
    • Elternkommunikation (GMS)
    •  
  • Förderverein
    •  
    • Aktuelles
    • Was tun wir?
    • Mitglied werden
    • Förderung
    •  
  • Service
    •  
    • Ferien 2022/23
    • Ferien 2023/24
    •  
  • Archiv
 

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Was nicht im Stundenplan steht

 

Gerade die Aktivitäten und Projekte die nicht im Stundenplan stehen, sind die an die man sich immer erinnert.

 

 

 

 

Gartenbau AG 1

Rückblick auf den Aktionstag der Schule am Stromberg GMS Illingen-Maulbronn Standort Maulbronn

 

Trotz durchwachsenem Wetter konnte auch in diesem Jahr  am 19. November 2022  wieder der Aktionstag der Garten-AG Maulbronn mit großem Erfolg durchgeführt werden. Insgesamt waren es über 30 Helfer aus der aktuellen Garten-AG der Jahrgänge 8 – 10 und aus dem Freundeskreis der Garten-AG. Mit vereinten Kräften wurde gerodet, gepflanzt, geschnitten, gesäubert, gekocht  und gegessen. In der Schulküche roch es nach Mispula-Marmelade,

Gartenbau AG 2

Quittengelee und nach Flammkuchen. Letzterer wurde aus dem Mehl gebacken, dass als Gastgeschenk von unserem Italienausflug von der dortigen landwirtschaftlichen Abteilung der Nelson-Mandela-Schule mitgegeben wurde. Ein großer Dank geht an Herrn Ulrich Horsch, von dem wir auch in diesem Jahr wieder einen Traktor samt Anhänger ausleihen durften.
Auf dem Maulbronner Weihnachtsmarkt am 3. und 4. Dezember 2022 ist die Garten-AG wieder mit einem eigenen Stand unterm Rathaus-Weihnachtsbaum  vertreten. Dort können Sie Mispula-Marmelade, das Gelee von der Schulquitte, die Maulbronner Weihnachtskarte, Genähtes,  etwas Schulhonig, und auch Vogeltränken aus Maulbronner Sandstein käuflich erwerben (solange Vorrat reicht).

Gartenbau AG 3

 

 

 

Besuch in Pisa

Schüler der Strombergschule auf Studienfahrt in Italien

Begegnungen zwischen Schulen, Kultur und Auseinandersetzung mit dem Jahr 1944

Zum ersten Mal seit Bestehen der Partnerschaft zwischen Illingen und Castelnovo ne‘ Monti reiste eine Schülergruppe aus der Schule am Stromberg GMS Illingen-Maulbronn in die Partnergemeinde nach Italien. Dabei erfuhr die Reisegruppe, bestehend aus 25 jetzigen und ehemaligen Schülern sowie sieben Erwachsenen, eine herzliche Aufnahme im wunderschön gelegenen Castelnovo ne‘ Monti.

Die Reise begann am 30. Oktober morgens um 5:00 Uhr in Illingen. Das Unternehmen Reise Schäfer Illingen brachte die Gruppe nach zwölfstündiger Fahrt sicher und  wohlbehalten an ihr Ziel.

Am ersten Tag stand eine Jugendbegegnung mit Schülern aus dem dortigen Beruflichen Zentrum der Nelson-Mandela-Schule auf dem Programm. Die italienischen Schüler stellten in Referaten ihre Schule vor, die unter anderem die Bereiche Hotelgewerbe, Tourismus, Landwirtschaft und Gartenbau abdecken. Bald schon ergaben sich muntere Diskussionsrunden, bei denen durch die guten englischen Sprachkenntnisse beider Schulen, die Verständigung kaum ein Problem darstellte. Besichtigungen in der Pferdehaltung und in den Gewächshäusern schlossen sich an, bevor ein gemeinsames Essen, zubereitet und serviert von einer Hotelklasse, Anlass für einen weiteren Austausch bot. Der Nachmittag stand dann im Zeichen einer gemeinsamen Wanderung auf den Felsen Pietra di Bismantova, ein Erlebnis der besonderen Art mit einem fantastischen Ausblick auf die Apenninenkette. Um viele Eindrücke reicher kehrte die Reisegruppe dann am Abend in ihr Quartier London Cafè zurück, wo täglich die italienische Küche genossen werden konnte.

Stadtführung in Siena

Die Tage Dienstag und Mittwoch dienten der kulturellen Entdeckungen in der Toskana. Dazu gehörten ein Besuch in Pisa am weltbekannten schiefen Turm und einen Tag später in das reich mit mittelalterlichen Gebäuden beeindruckende Siena.

Der letzte Tag war geprägt von einem Empfang im Rathaus in Castelnovo ne‘ Monti, einer Führung durch eine Käserei und von einem Stadtspiel, bevor  am Abend die Gemeinde zu einem Abschlussessen einlud, bei dem auch Geschenke und Reden ausgetauscht wurden.

Nach einer kurzen Nacht trat die Gruppe am Samstag, 6. November 2022 die Heimreise an. Bei bestem Reisewetter und einer ersten Schneeballschlacht auf dem San Bernhardino erreichte unser Busfahrer Manfred Schäfer, eine Stunde früher als geplant, wieder Illingen, wo eine grandiose Reise zu Ende ging.

Die Reisegruppe, alles aktuelle und  ehemalige Teilnehmer des Schulzoos Illingen bzw. der Garten-AG Maulbronn möchte sich bei allen Sponsoren dieser Reise aufs Herzlichste bedanken. Dazu gehören die Gemeinde Illingen, der Förderverein der Schule, die Bürgerstiftung Maulbronn und die Sparkasse Pforzheim-Calw. Ein besonderer Dank gilt auch Herrn Bürgermeister Pioch, der die Schirmherrschaft über diese Fahrt übernommen hat, sowie den Begleitpersonen, die wesentlich zum Gelingen dieser Studienfahrt beigetragen haben.

Gedenken in San Terenzo Monti
In Rathaus von Siena
Gruppenbild

 

 

 

SMV Schülersprecherinnen

SMV an der Schule am Stromberg

 

Die SMV an unserer Schule setzt sich aus den Gruppensprecher:innen der einzelnen Jahrgänge 5 bis 10 zusammen.

Die SMV organisiert über das ganze Schuljahr hinweg tolle Aktionen, wie zum Beispiel die Nikolausakation, Mottotage oder eine Schuldisco.

Frau Fantaguzzi koordiniert die Zusammenarbeit der SMV. Sie hat für alle Sorgen, Anliegen und Projekte der Schülerschaft immer ein offenes Ohr.

Unsere Schülersprecherin in diesem Schuljahr ist Nelina Hermanutz aus der GMS 9, ihre Stellvertreterin ist Carolin Rathmann aus der GMS 10.

 

 

 

Brieffreundschaft Klasse 3a

Zusammentreffen der Brieffreundeklasse 3a aus Illingen und Söllingen

Im Rahmen der Deutscheinheit „Briefe schreiben“ hat die Klasse 3a der Schule am Stromberg seit Dezember eine Brieffreundschaft mit der Klasse 3a der Grundschule Söllingen. Jedes Kind stand seitdem mit einem Brieffreund*in in regelmäßigem Briefaustausch, der über die Lehrerinnen Frau Mujic-Hausmann und Frau Pfitzenmaier organisiert wurde.

Am Dienstag, den 05.07.2022 war es nun endlich so weit und die Kinder sollten sich persönlich vor Ort kennenlernen. Die Klasse 3a aus Illingen machte sich am Morgen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln auf den Weg nach Söllingen und wurde dort herzlich mit einem Begrüßungslied und einem vielfältigen Buffet empfangen. Nach der Stärkung und erstem, teilweise noch zurückhaltendem Beschnuppern, wanderten beide Klassen bei schönstem Sommerwetter gemeinsam zum Obsthof Wenz. Bevor die Klasse 3a den Rückweg nach Illingen antrat, wurde noch das Klassenzimmer gezeigt und Privatadressen mit den Brieffreunden ausgetauscht. Dieser Tag war ein rundum gelungener, schöner Abschluss für die Brieffreundschaft zwischen beiden Klassen und einige Kinder möchten sich auch weiterhin privat Briefe schreiben und die Freundschaft weiterfortführen.

 

 

 

Kletterwald Bild 9

Kletterwaldbesuche im Juni 2022

Zum Ende des Schuljahres 2021/2022 gab es für die Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 7 unserer Schule noch ein besonderes Highlight. An unterschiedlichen Tagen im Juni machten sich die verschiedenen Jahrgänge bei besten Wetterbedingungen zu Fuß auf in Richtung des nahgelegenen Kletterwaldes Illingen. Nach der kleinen Wanderung wurden die Kinder an ihrem Ziel von den Mitarbeitern des Kletterwaldes begrüßt und über den Ablauf ihres Besuches informiert.

Zunächst standen Teambuilding-Challenges an, um den Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt der Lernpartner zu fördern, woran anschließend die Kletterausrüstung ausgegeben und angelegt wurde. Nach einer Sicherheitseinweisung mussten die kletterwilligen SchülerInnen und Lehrkräfte einen Übungspfad in 1m Höhe unter der strengen Aufsicht der Kletterwaldmitarbeiter absolvieren, bevor diese sich frei an den insgesamt 10 Parcours mit über 100 Übungen und Seilrutschen in bis zu 12m Höhe probieren durften. Durch die Staffelung der Parcours in verschiedene Schwierigkeitsstufen war von leicht bis schwer für jeden etwas dabei. Wenn auch manche sich und ihre eigenen Fähigkeiten überschätzten, halfen sich die Lernpartner gegenseitig, die Parcours erfolgreich zu bewältigen. Die Lehrkräfte und Mitarbeiter des Kletterwaldes standen außerdem bereit, um bei Bedarf jedes Kind wieder sicher zu Boden zu bringen.

Nach einem kleinen Vesper ging es frohgelaunt und begeistert im Fußmarsch zur Schule zurück. Besonders an diesem Ausflug war außerdem, dass für die Schülerinnen und Schüler keinerlei Kosten entstanden sind, da seine Finanzierung über das Landesförderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ abgedeckt werden konnte. Dieses ist nicht nur dazu da, pandemiebedingte Lernrückstände auszugleichen, sondern auch um mit solchen gemeinschaftlichen Aktionen, die leider lange nicht möglich waren, die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken.

Kletterwald Bild 8
Kletterwald Bild 10
Kletterwald Bild 11

 

 

 

Verabschiedung_G4_Bild1

Verabschiedung der Klasse 4a

 

Vor den Sommerferien hieß es für unsere Viertklässler Abschied nehmen, Abschied von ihrer Grundschulzeit für einige aber auch Abschied von der Schule am Stromberg.

Die Klasse 4a feierte diesen Abschied zum einen mit einem Klassenfest auf dem Schulhof, bei dem den Eltern in Form eines Improvisationstheaters Einblicke in die „Eigenheiten“ der Lehrkräfte ihrer Kinder gegeben wurden. Dieser humorvolle Rückblick und ein kleiner Snack luden im Anschluss zum gemeinsamen Verweilen und in Erinnerung schwelgen ein.

Zum anderen mit einer Wanderung zur Eselsburg nach Ensingen. Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns nach einer gemeinsamen Andacht in der Kirche auf den Weg. Nachdem wir auf der Eselsburg angekommen waren, mussten sich alle zunächst einmal stärken. Denn danach waren Taktik und Schnelligkeit bei einem Geländespiel gefragt. Einige nutzen die verbleibende Zeit, um anschließend den Spielplatz und das Gelände zu erkunden, während andere Kraft tankten für den bevorstehenden Rückweg. Dieser wurde durch eine kleine Eispause versüßt. Es war ein wunderschöner Ausflug, der den Kindern noch einmal die Möglichkeit bot, sich auszutauschen und voneinander Abschied zu nehmen.

Verabschiedung_G4_Bild2
Verabschiedung_G4_Bild3
Verabschiedung_G4_Bild4

 

 

 

Schokolade Bild 1

Rund um die Schokolade

... ging es in den letzten Schultagen vor den Weihnachtsferien bei den Klassen drei und vier. Die Schüler*innen begaben sich auf die Spuren der Schokolade: die Entdeckung der Kakaobohne, ihre Verarbeitung, ... aber auch was Fairtrade bedeutet. Schwierige Wörter, wie Vanille oder Kakao, wurden als Lernwörter geübt. Tolle Reizwortgeschichte zu Schokoladenwörtern sind entstanden. Und mathematisch hat die Rechnung mit Kakaobohnen die Kinder herausgefordert. Zudem wurde mit diesem Projekt ein Methodentraining zur Erstellung einer Präsentation verknüpft.  Die größte Freude hat den Kindern jedoch die Herstellung eines Weihnachtskakaos bereitet.

Ein schönes fächerübergreifendes Projekt zur Weihnachtszeit, denn in dieser Zeit ist der Adventskalender meist süß gefüllt, der Nikolaus bringt häufig süße Gaben, die Weihnachtsplätzchen sind oft mit Schokolade verziert und beim weihnachtlichen Festmahl darf ein leckerer Nachtisch auch nicht fehlen...

Für die Drittklässler war dies zudem ein schöner Abschluss zur vorangegangenen Unterrichts-einheit zum Thema „Gesunde Ernährung und Körper“.

Schokolade Bild 3

 

 

 

Ein Hauch von Weihnachten...

...war am 1. Dezember bei unserem traditionellen Adventsbasteln in der Grundschule zu spüren.

Eifrig wurden wieder von vielen Familien Bastelangebote vorbereitet, mit Anleitungen versehen und verpackt. Die Freude der Kinder auf diesen besonderen Tag war groß. Und als endlich losgebastelt wurde, waren alle sehr eifrig dabei. Man fühlte sich ein wenig wie in der Werkstatt des Weihnachtsmannes: in den Klassenzimmern erklang leise Weihnachtsmusik und es duftete nach Tee, Äpfeln und Gebäck.

An dieser Stelle möchte sich das Team der Grundschule nochmals bei all den fleißigen Helfern, dem Förderverein, der Bäckerei Schäfer und dem Obstbau Mauch bedanken, denn nur gemeinsam konnte dieser Tag gelingen und auch stattfinden.

Weihnachtsbasteln Bild 1
Weihnachtsbasteln Bild 2
Weihnachtsbasteln Bild 3

 

 

 

SWP-City Lauf

Zusammen läuft man besser – Die GMS 9 der Gemeinschaftsschule Illingen – Maulbronn startet gemeinsam in Pforzheim


Nach langen Training und Vorbereitung war es endlich am Sonntag, den 03. Juli 2022 soweit - der SWP-City Lauf in Pforzheim fand statt. 14 Schülerinnen und Schüler haben sich der Herausforderung, der Teilnahme am PZ-Fun Run durch den Enzauenpark in Pforzheim gestellt. Insgesamt musste man zwei Runden drehen, die jeweils 2,3 km betrugen. Der Startschuss fiel um 16.30 Uhr und insgesamt nahmen ca. 350 Laufbegeisterte daran teil. Damit die GMS 9 auch als eine Laufgruppe erkennbar war, gab es Dank der Unterstützung von Raumausstattung Michael Folta, Stefan Aßmus von Assmus Athletics und Denis Combe von Deco Elektrik Ötisheim ein eigenes Laufshirt. Alle Läuferinnen und Läufer der GMS 9 haben bei hochsommerlichen Temperaturen ihr bestes gegeben. Carolin Rathmann schaffte sogar den ersten Platz in der Altersklasse U18 der Frauen und Lennart Brand erreichte in der Gesamtwertung einen herausragenden 26. Platz. Dieser Tag war auf jeden Fall eine schöne Erfahrung für alle Teilnehmenden - trotz der Hitze. Wir freuen uns auf weitere Lauf- und Sportveranstaltungen, die wir zusammen meistern werden.

 

 

 

Berlin

Abschlussfahrt der GMS 10 nach Berlin

 

Direkt nach der letzten schriftlichen Prüfung ging es für die zehnte Klasse der Schule am Stromberg gemeinsam mit FSJlerin Frau Klohr und den beiden Lernbegleiterinnen Frau Kalla Burgos und Frau Fritz am ersten Juni für fünf Tage nach Berlin. Angereist sind wir ganz klimaneutral mit dem ICE und übernachtet haben wir super zentral im Prenzlauer Berg. In den fünf Tagen erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm aus Unterhaltung, Kultur und natürlich Bildung. Während die Schüler*innen vor allem vom Feiern im angesagten Berliner Club Matrix schwärmten, waren die Lernbegleiterinnen besonders vom Besuch einer Plenarsitzung im Bundestag begeistert, bei der neben Bundeskanzler und Außenministerin auch sonst die Regierungsbank fast voll besetzt war.
Wir bedanken uns beim Förderverein der Schule am Stromberg sowie der Initiative Second Hand Basar Maulbronn für die großzügige finanzielle Unterstützung unserer Fahrt.

 

 

 

Nikolausaktion 2021 an der Schule am Stromberg – GMS Illingen-Maulbronn
 

Auch dieses Jahr blieben die Gemeinschaftsschülerinnen und – schüler nicht vom Nikolaus vergessen. Gleich nach Unterrichtsstart kam der Nikolaus mit seinen Engeln und übergab seine Grüße.
Die Jugendlichen selber konnten in der Woche davor kleine Grußkarten erwerben, die dann mit einem Schokoladennikolaus zusammen an Mitschülerinnen und Mitschüler übergeben wurden.
Beschenkt werden konnten Schülerinnen und Schüler der beiden Schulstandorten in Illingen und Maulbronn, der Grundschulen in Maulbronn und Illingen sowie des Salzach-Gymnasiums.
Der Erlös der Aktion geht an die SMV der Gemeinschaftsschule.

 

 

 

Nikolaus Leo mit seinen Helferinnen Nujiyan, Henna und Vianne

Jahrgang 9 der Gemeinschaftsschule auf den Spuren von Hermann Hesse


Am Donnerstag, den 02.07.2020 hat ein Teil der neunten Klasse der Gemeinschaftsschule Illingen-Maulbronn das Weltkulturerbe Kloster Maulbronn mit Herrn Krüger besucht. Unser Jahrgang 9 hat sich in den letzten Wochen mit der Lektüre „Unterm Rad“ von Hermann Hesse beschäftigt. Die Deutschlehrerinnen Frau Fritz, Frau Kalla Burgos und Frau Schmidt hatten dieses Projekt mit uns im Rahmen des Deutschunterrichtes durchgeführt. Da dieser Roman unter andere im Kloster und um Maulbronn spielt, war der Spaziergang sehr passend. Herr Krüger erzählte uns viel über Maulbronn und die Orte, die im Buch vorkamen.
Wir besichtigten den Schafhof, welcher zu den ältesten Ortsteilen in Maulbronn zählt. Dort erfuhren wir einiges über die Skulpturen von bekannten Klosterschülern, unter anderem über Hermann Hesse und Johannes Kepler. Anschließend gingen wir zum Tiefen See und zur Pfründhausruine. Danach erkundeten wir das Kloster von außen und besuchten das Literatur-Museum. Nach dieser kleinen Exkursion konnten wir uns gut in das frühere Leben und vor allem in die Geschichte von Hermann Hesse hineinversetzen.

Vielen Dank an Herrn Krüger für die informative Führung!

Kloster Maulbronn
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite   +   Login   +   Datenschutz   +   Impressum
Baden-Württemberg vernetzt