Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbild
 
Schriftgröße: 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Schulsozialarbeit
    • Unterrichtszeiten
    • Regelungen
    • Standort Illingen
    • Standort Maulbronn
    • Mensa
    • Kontakt
    •  
  • Schulprofil
  • Grundschule
  • Gemeinschaftsschule
    •  
    • Informationen
    • Konzept
    •  
  • Aktivitäten und Projekte
  • Eltern
    •  
    • Elternbeirat
    • Elternkommunikation (GS)
    • Elternkommunikation (GMS)
    •  
  • Förderverein
    •  
    • Aktuelles
    • Was tun wir?
    • Mitglied werden
    • Förderung
    •  
  • Service
    •  
    • Ferien 2022/23
    • Ferien 2023/24
    •  
  • Archiv
 

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schulsozialarbeit

Standort Illingen (bis Klassenstufe 7)

Brigitte Dingler

Montag - Donnerstag 9.00 Uhr - 11.00 Uhr

Raum B 106

Tel.: 07042/80118-15

Mobil: 07231/13331-469

 

Standort Maulbronn (ab Klassenstufe 8)

Victoria Körner

Montag - Freitag 8:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr

Schule am Silahopp, Raum 13

Tel.: 07043/9529594

Mobil: 0157/80540466

 

Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Gemeinde Illingen sowie der Stadt Maulbronn und wird gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) und das Jugendamt Enzkreis.  Sie bietet ein freiwilliges bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter.             

 

Schulsozialarbeit heißt auch Vernetzung der verschiedenen Angebote und Unterstützungs-möglichkeiten in der Region bzw. in der Gemeinde. Die Sozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, Schule als „Lebensort“ zu gestalten. Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendhilfe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII und die der Schule in den Schulgesetzen der Länder zu finden.

 

Die Schulsozialarbeit:

  • stärkt die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • entlastet den schulischen Alltag und gibt Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z.B. Jugendhilfe, Übergang Schule-Beruf, Wohnen, Familie etc.).
  • aktiviert die Eigenkräfte der Adressaten und leistet somit vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.
  • fördert die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern und Schülerinnen durch gezielte Projekte und Angebote.
  • baut Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen etc.) ab.
  • öffnet die Schule für das Gemeinwesen. Sie trägt deswegen zu einer Vernetzung im sozialräumlichen Umfeld der Schule bei.
Der Träger der Schulsozialarbeit ist der Pforzheimer Verein  

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite   +   Login   +   Datenschutz   +   Impressum
Baden-Württemberg vernetzt